In der Trendakademie kommen Retail, Ladenbau, digitale Technik/ Integration und echte Zukunftsmacher im Audio und Video PodCast zu Wort. Im 14 – Tages – Rhythmus veröffentlichen wir Donnerstags ein spannendes zu aktuellen Themen und Trends. Möchten Sie darüber informiert werden, melden Sie sich einfach zum Newsletter an, oder hören den aktuellen PodCast über die Verteilerseite zu Apple, Spotify und Youtube.
Reinhören lohnt sich!
Christian Ress Geschäftsführer, Inhaber und Mitgründer verschiedener Unternehmen im Weinsektor, ist sicherlich eine der herausragendsten Experten in dieser Branche. Neben dem Familienweingut, das er seit 1999 führt, hat er mit dem Member´s Club wineBANK weltweit für Furore gesorgt. Eine Weinprobe bedeutet aber auch einen Kenner und Begleiter dabei zu haben, der sein Wissen rund um die Weinwelt passend zu den Speisen teilt. Das macht Florian Richter als Headsomelier im Restaurant Kronenschlösschen im Rheingau. Nicht nur, das er seit 2023 als bester Somelier Deutschlands gilt und ausgezeichnet wurde als offizieller Sherry Ambassador Spaniens – seine Weinkarte gilt laut Gault Milleau als beste Weinauswahl Deutschlands.
Als erfahrener Full Service Real Estate Manager baut Midstad auf die Zukunft urbaner Zentren. Als Projektentwickler sind sie wegweisender Experte für urbane Transformation und tragen dazu bei, sie voranzubringen. Jedes ihrer Projekte bietet Raum für Individualität und basiert auf einem forschungsbasierten Weg der Projektentwicklung – sie nennen ihn den „Midstad Way“. Als Unternehmer gestalten sie Zukunft und sichern über eine außergewöhnliche Architektur Werte für morgen. Als Entwickler bringen sie das Herz der Innenstadt zum Schlagen. Ihre Projekte werden bedürfnisorientiert und mit einem vielfältigen Nutzungsmix individuell konzipiert:
„Innerstädtische Lebensräume für Menschen zu gestalten, treibt uns an. Mit unserem Midstad Way eröffnen wir frische Perspektiven für die Transformation der Innenstadt.“
Das Gespräch mit Dieter van Acken dreht sich um die Digitalisierung der Stadt Ahaus und die Implementierung innovativer Technologielösungen in verschiedenen Bereichen des Stadtlebens. Wir diskutieren die Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung für städtische Dienstleistungen, Gastronomie und Handel sowie die Bedeutung einer zentralen Plattform zur Integration verschiedener digitaler Angebote. Abschließend betonen sie die Wichtigkeit engagierter Personen im Stadtmarketing und in der Wirtschaftsförderung für den Erfolg solcher Projekte:
„Die politische Unterstützung, Macher im Stadtmarketing, engagierten Handel und Gastronomie sind eine sensationelle Voraussetzung einer erfolgreichen Digitalstrategie!“
Carsten Schemberg ist langjähriger Präsident des Deutschen Ladenbauverbandes (DLV), Jurymitglied des HDE Awards Store oft he Year und verantwortlich für die Veröffentlichung des Storebooks. Mit dieser Erfahrung diskutieren wir die zukünftige Rolle erfolgreicher Ladenbauer, seine Aufgaben als direktes Bindeglied zum Handel und zukünftige Kompetenzanforderungen an den Ladenbau.
Im Onlinehandel mit Wandfarben kennen sich die Geschwister Astrid und Erik Reintjes aus wie kaum jemand anderes. Mehr als 200.000 Menschen folgen ihnen bei Instagram, fast genauso viele bei Facebook. Seit Mitte des Jahres verkaufen Sie in ausgewählten Garten-Märkten der Dehner-Gruppe ein Sortiment ihrer eigenen Kreidefarben-Kollektion „Cosy Colours“ inklusive Zubehör wie Pinsel und Farbwannen. Sollte dieser Test erfolgreich sein, könnten sie bald alle Läden von Europas größter Gartencenter-Gruppe beliefern. Damit aber nicht genug – in Kürze werden Sie auch die Indoor Living Branche beliefern. Der Start in 117 Interliving-Häusern des Einrichtungspartnerring VME GmbH & Co. KG ist nur der Anfang. Vorbei ist also die Zeit, als Farben Online ein No Go waren oder nur in Baumärkten verkauft wurden.
„Das Credo in der Branche war: Farbe kann man online nicht verkaufen, wir haben das zum Glück nicht gewusst und haben es einfach gemacht!“ Astrid Reintjes.
Seit mehr als sechs Jahren arbeitet Daniel Freimuth bei der Hanau Marketing GmbH, seit Oktober 2019 in Führungsfunktion als operativer Leiter. Den großen Stadtumbau ab 2008 hat er noch als Journalist und Bürger beobachtet und begleitet, und wirkt jetzt aktiv an der Zukunft mit:
„Mit großer Expertise und enormem Herzblut für seine längst zur Heimat gewordenen Stadt Hanau, bringt sich Daniel Freimuth für die Stadt ein, hat immer den Blick für neue Ideen und setzt sich mit großer Durchsetzungskraft für die Belange der in und für unsere Stadt handelnden Menschen ein“, so der OB Klaus Kaminski.
Im Rahmen des Trendforums diskutieren Daniel Schnödt und Sebastian Kemmler über das aktuelle, brennende Thema, wie der Retail seine Community im Store oder der Location halten kann.
„Die Rolle des Retail heute ist, digitalen Micro-Communities ein Zuhause in der realen Welt zu bieten. Die Zukunft des Retail liegt daher nicht mehr in der Gestaltung und Architektur, sondern in der liebevollen, kulurell orientierten Kuration von Objekten und Erlebnissen, die für die jeweilige Community emotionalen Wert besitzen.“ Sebastian Kemmler
Es gibt Personalberater und Menschenerkenner. Axel Börgers hat das Modebusiness von der Pike auf gelernt und sich 2010 mit seiner HR Personalberatung 2010 in Bielefeld selbständig gemacht. Seit 2020 lebt und liebt er mit seinem Fashionbiotop auf Keitum auch wieder den direkten Kontakt zum Sortiment und den Menschen.
„Der Köder muss dem Fisch schmecken, ist der größte Fehler den der Handel je gemacht haben.“
Warum versetzt manche Menschen der Geruch von Bäumen in die Kindheit zurück? Geht Liebe wirklich durch die Nase? Was hat Muttermilch mit unserer Vorliebe für Vanille-Duft zu tun? Inwieweit beeinflusst der Geruch unser Temperaturempfinden? Neben dem organischen Wunderwerk der Nase und dem, was sie bewusst oder unbewusst für uns leistet, beschäftigt sich Robert Müller-Grünow auch mit der wirtschaftlichen Komponente von Gerüchen. Also reinhören in das stimulierende Interview, wo uns der Gründer von Scentcommunication in die geheimnisvolle Welt der Düfte eintauchen läßt:
„Düfte sind wesentlicher Bestandteil der Wahrnehmung von Architektur, Raum und Umgebung.“
Jan Christoph Puff besitzt eine spannende Expertise zum Thema Enabling und StartUp Entwicklung, da er im Zuge seines Studiums dies zum Thema gemacht hat. Aus praktischen Gründen gründete er seine eigene Marke mit Puffs Brause. Heute unterstützt er StartUPs aus der Getränkebranche mit den Buddelhelden. Vor allem bei den Messeauftritten, Marketingfragen bis hin zu den eigentlichen Basics unterstützt er hier seit Jahren diese Geschäftsideen. Daneben kuratiert er für einige namhafte Messen inzwischen auch Räume, Themen und Sideevents. Seine Nähe zu den Getränken schließt das Weinsegment mit ein, das in der Vergangenheit nicht nur mit Umsatzeinbußen kämpfen musste. Umweltbelastungen und Wetterphänomene führen zu drastischen Verschiebungen.
Mit fast 3500 Terminen und einem Dutrchschnittsbon von 800€ beim Privatshopping dürfte die Frey Unternehmensgruppe führend in Deutschland unterwegs sein. Viele Mitbewerber arbeiten inzwischen an dieser persönlichen Art der Kundennähe und erkennen den Mehrwert dieses Serviceangebotes. Durchschnittsbon oder Planungssicherheit sind nur zwei Aspekte, die diese Servicestrategie stützen. Somit steht auch der Fachberater als Bindeglied immer im Zentrum der Unternehmensentscheidungen:
„Das Basiserlebnis des Kunden ist das perfekte Match zwischen Fachverkäufer und Kunden“
Vor zwei Jahren übernahm Oliver Dassinger das Familienunternehmen Gottfried Rüther in Papenburg und konnte bereits im Folgejahr, am 27. März 2023, pünktlich zum 80-jährigen Jubiläum durch umfangreiche Umstrukturierungen und Umbauten ein erstaunliches Refraishment hinlegen. Der Erfolg wurde gekrönt mit dem Preis Händler des Jahres des Fachmagazins CE-Markt und den EK – Passion Star:
„Viele sehen nicht die Notwendigkeit des Investes!“
Ich begrüße Heute Dr. Moritz Koch – Geschäftsführer des Mode- und Lifestyle-Unternehmens Henschel – ein Familienunternehmen mit aktuell fünf Filialen an vier Standorten in Darmstadt, Heidelberg, Michelstadt und Lübeck. Zwei Dinge die aktuell sicherlich für Furore sorgen, sind die Einführung der 4-Tage Woche aber auch der Rückzug aus allen ECommerce Geschäften:
„Onlinehandel ist für unsere Kunden offensichtlich nicht wichtig.“
Seit 2022 ist Markus Schwitzke als Markenbotschafter CBO bei Paper&Tea, ein Handelsunternehmen das auf der Idee des Shoppairings fusst. Tee gepaart mit Tischkultur und Papier sorgfältig kuratiert. Dramaturgisch entsteht so ein harmonisches Miteinander von Haupt- und Nebenrollen. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Ausgewogenheit von Entertainment, Experience, Engagement und Education. Paper&Tea hielt über 10 Jahre seinen Schönheitsschlaf vor allem in Berlin und startete vor 2 Jahren eine grandiose Erfolgsgeschichte die Heute fast 40 Filialen umfasst.
Roland Wölfel ist seit 35 Jahren kreativer Kopf und Geschäftsführer der CIMA Beratung + Management GmbH. Mit der Initiative Bundvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland oder der Plattform „Unsere Stadtimpulse“ ist er seit Jahrzenhnten am Puls der Stadtentwicklung:
„Unsere Stadtimpulse ist eine gemeinnützige Plattform um das Käseglockensyndrom der Städte aufzubrechen“
Im heutigen PodCast sind die Pull- und Erfolgsfaktoren einer resilienten Innenstadt genauso Thema wie neue Partizipationsmodelle oder Wege aus dem Förderdschungel. Roland Wölfel beschreibt Städte als Teil der Freizeitindustrie und multifunktionalen Lebensraum, der nicht als reine Assetklasse betrachtet werden darf.
Florian Jöckel ist ein begnadeter Kaufmann, kreativer Künstler, erfolgreicher Konzert-, Musik- & Sportagent, Placemaker und Immobilienentwickler. 2023 hat er mit dem wohl bekanntesten Komplex in Frankfurt einen Leuchtturm wiederbelebt. Mit dem Gebäudekomplex der ältesten Privatbank Europas in Frankfurt setzt er Maßstäbe und verfolgst mit „Massif Central“ Ziele und Visionen, die er uns Heute verrät. Auf 8000 m² entstand ein Melkingpot und Urban Interface mitten in der Frankfurter Innenstadt, die als Handels- und Gastronomiefläche genutzt wird. NewWork, Kunst und Kultur finden hier aber ebenso eine Heimat – so entsteht ein kuratiertes Gesamtkonzept, das bereits nach einigen Monaten in der Szene für Aufsehen sorgte.
Corona als Brandbeschleuniger hat auch die Beraterbranche überrascht. Wer jetzt nicht den Moment mit den richtigen Handschuhen ergriffen hat, wurde so vom Markt verdrängt. Die Situation erforderte von Beratungsunternehmens durchaus den Spagat zwischen Menschlichkeit und unternehmerischer Weitsicht:
„Wir verkaufen Emotionen : keine Zinsen“
Der Einzelhandel bietet den Menschen, die dort Arbeiten eine wundervolle Basis um Karriere zu machen. Wolfgang Krogmann weiß wovon er spricht. Mit seiner Leidenschaft für Menschen, ist dies wohl eine der inspirierensten Aussagen für einen Arbeitsplatz im Handel. Der Einzelhandel wird aber im Journalismus leider wenig gut besprochen:
„Der Journalismus beschäftigt sich kaum mit den maßgeblichen Inhalten des Einzelhandels – ich möchte mit meinen Aktivitäten, für den Handel ein positives Bild in der Öffentlichkeit vermitteln.“
Pecht Shoppingwelt entwickelte sich über 150 jahre als „Warenhaus“ in der unterfränkischen Gemeinde Bad Neustadt zu einem Anziehungspunkt weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Einkaufen mit Herz, immer am Puls der Zeit und manchmal einen Schritt vorraus. Nach diesem Motto entwickelte sich das Unternehmen auf Heute über 7.500 m² mehr als nur erfoglreich:
„Die Bad Neustädter Pecht Shoppingwelt ist Inspiration und Vorbild für uns alle. Wir sind stolz darauf, solche Unternehmer in unserer Händlergemeinschaft zu haben.“ EK Vorstand Jochen Pohle
Über 12.000 Städte und Gemeinden sehen nach Corona teilweise fragend in die Zukunft. Bei der Diskussion resilienter und urbaner Innenstädte steht manch ein Entscheider vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Welche Säule einer funktionierenden gewachsenen Agglomeration packe ich zuerst an? Arbeit, Handel, Menschen, Wohnen, und und und. Welche Tools stehen Städten aktuell und zukünftig zur Seite, diskutiere ich mit Boris Hedde:
„Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der Stadtentwicklung müssen wir einfach machen – den Weg nicht anzugehen wird die größte Niederlage sein“
ComingSoon: In den letzten Tagen verursachte die Vision Pro von Apple wohl einmal mehr einen Impact in der digitalen Welt. Wir kommen mittels KI und Technik der digitalen Realität immer näher. Phyischer Raum und digitale Umwelt verschmelzen zu einer Realität und werden das Leben jetzt tatsächlich maßgeblich verändern. Entstehende digitale Zwillinge, die bei einigen Wenigen geparkt wären, sind dann eine Möglichkeit. Um aber die Privatsphäre zu sichern benötigt man auch alternative Techniken, die diesem Szenario entgegenwirken.
„Spatial Computing wird die digitale Welt revolutionieren“ Patrick Wenzek Head of Business Consulting AukiLabs
In den letzten Jahren durfte ich mit einer Vielzahl von Experten rund um das Thema Nachhaltigkeit sprechen. Es geht dabei vor allem um die praktischen Schritte für Händler und Unternehmen, um sich Zug um Zug den zukünftigen Anforderungen anzunähern. Mit Jelena Nikolic habe ich eine herausragende Expertin gewinnen können, die unseren Zuschauern und Zuhörern dieses fragmentierte Thema nachvollziehbar und anschaulich erläutert.
„Erreichen wir das 2 Grad Ziel nicht, werden die Korallenriffe der gesamten Welt bis 2050 verschwinden“
Vereine und Sportstätten setzen im Digitalisierungsprozess vor allem auf Visibilität, Planungserleichterungen oder Verbesserung der Organisation. Voraussetzung dafür sind Arbeitsumfelder und technische Infrastruktur. Es ist daher super spannend gerade dieses Feld zu betrachten, da – abgesehen vom E-Commerce – vergleichbare Herausforderungen bestehen. Mit 12.000 Gemeinden und Städten bzw. über 600.000 Vereinen ein schier unendliches Betätigungsfeld.
„Kommunikation und Visibilität sind das A und O des Digitalisierungsprozessen von Vereinen und Sportstätten“ sportstaetten.digital
Heidemarie Kriz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Retail – internationalen Marken bis hin zum kleinen, beschaulichen Händler um die Ecke. Mit ihrem Onlineservice des Storechecks gründete Sie vor ihr Start Up des Point of Sale – Doctors und kann so schnell und effizient Hilfe leisten. Darüber hinaus schreibt Sie monatliche Kolumnen und realisiert seit 3 Jahren eine tolle PodCastSerie zu allen Themen rund jum den Handel. Ein Grund mehr, mich mit Ihr auszutauschen.
„Der schönste Shop nutzt nichts, wenn er nicht authentisch und glaubwürdig – verbal und nonverbal seine Identität transportiert“ Heidemarie Kriz
In Sachen Klimaschutz, ESG und Co. klafft offensichtlich eine riesige Lücke zwischen Denken und Handeln – oder Sagen und Tun. Diese Attitude-Behavior-Gap wird überwiegend mit Sicht auf den Kunden verwendet, gilt sicherlich auch für eine Vielzahl von Unternehmen. Greenwashing aufzudecken ist in einigen Fällen eine anstrengende Recherche und kommt gleichwohl kaum beim Kunden an. Selbst wenn über die öffentlich-rechtlichen Sender immer wieder diese Beispiele behandelt werden. Wir bestellen weiterhin bei Temu, Shein und Co. – Ultra Fast Fashion oder „billiger geht nicht“ verhagelt den nachhaltigen Händlern im Mittelpreissegment spürbar die Umsätze.
„Im Klimaschutz fahren wir gerade gegen die Wand – besorgniserregend ist absolut untertrieben“ Marilyn Repp
Die Handelsszene stöhnt – aber wenn man den Machern von LFDY, Sostrene, Bucherer, WRSTBHVR oder unseren heutigen Gast Georg Sostmann Head of Retail Torquato glaubt, liegt dies auch an der fehlenden Flexibilität, Risikobereitschaft oder Schnellligkeit. Denn diese Unternehmen zeichnen sich durch unglaubliche Erfolge in der Handelslandschaft aus.
„Wer nicht rechtzeitig den Plattformgedanken verfolgt, der wird einpacken“ Georg Sostmann
Mattis Eckmann und Lasse Thiele möchten mit ihrem StartUp Taste Religion ehrliche und hochwertige Lebensmittel kreieren, die ihrer Philosophie entsprechen. Die Beiden verbindet nicht nur die Liebe zu Lebensmitteln, sondern auch eine enge Freundschaft, sodass Taste Religion eine Vision unter besten Freunden ist. Taste Religion konnte innerhalb von knapp 2 Jahren mit äußerster Disziplin und Weitsicht eine Marke im Lebensmittelhandel positionieren die seinesgleichen sucht:
„Eine der wichtigsten Entscheidungen war die Einbindung eines Mentors und Sparringspartners, der uns letztlich auf das nächste Level gehoben hat“ Mattis Eckmann
Moderner Ladenbau orientiert sich an den Customer Journeys der Kunden. Und die verlaufen quer über alle Kanäle und streifen dabei die unterschiedlichsten Touchpoints: „Wir geben Begeisterung Raum und schaffen Erlebnisreisen“. Ein Credo des Ladenbauunternehmens Bohnacker. Dessen Chef Claus Saumweber sitzt zudem im Vorstand des Ladenbauverbandes und ist ein weitgereister „Europäer“. Somit kann ich mit ihm über Ladenbau, Retail, internationale Trends und spannende Lokations sprechen.
„Wenn der Handel seine Hausaufgaben macht und den Konsumenten hervorragend versteht, dann hat er durchaus eine sehr gute Zukunft “ Claus Saumweber
Die Bütema AG ist einer der führenden Full-Service-Anbieter für Digital Signage und mobile ERP Hardware und Software. Die Verknüpfung aller digitalen Berührungspunkte führt zu herausragenden Ergebnissen für unsere Retailpartner in Fashion, Drogerien, DIY, und weiteren Branchen. Deshalb entwickelt das Unternehmen ihre Software für Desktop- und Mobilanwendungen selbst und sorgt mit hausinternen Teams für einen Hardware und Software Rundumservice. Die Bütema AG steht somit als Hardware und Software Managed Service Partner für die vollumfängliche, intelligente Digitalisierung des Einzel- und Großhandels.
„In den letzten Jahren hat man E-Commerce in den Fokus gesetzt – Heute weiß man, dass E-Commerce wie ein Damoklesschwert über den Unternehmen schwebt“ Lutz Hollmann-Raabe
SPORT 2000 nutzt seit 2022 den neuen Brand Claim „Home of Experts“, der im Rahmen einer internationalen Markenkampagne länderübergreifend eingeführt wurde. Egal ob Spezialist, Generalist, stationär oder online – SPORT 2000 ist die Heimat für den kompetenten Sportfachhandel. Über die angeschlossenen Handelspartner erhalten Sportlerinnen exzellente individuelle Beratung und alles, was sie für ihren Sport benötigen. Dabei stehen SPORT 2000 Partner vor allem auch für ihre große Leidenschaft und die persönliche Beratung auf Augenhöhe.
„Bei SPORT 2000 kommen Human Touch und Expertenberatung zusammen.“ Michael Kuhls SPORT 2000 Bereichsleiter für Marketing, Kommunikation und E-Com
Bründl Sports gehört zu den Alpen wie die Bindung zum Ski. Die langjährig Tradition, die Sportbegeisterung der über 500 Mitarbeiter und die besondere Art, wie sie ihr Wissen einsetzten, um die Kunden zu begeistern, machen Bründl Sports zu einem der außergewöhnlichsten Sportfachhändler in den Alpen. Bründl Sports zeichnet darüber hinaus durch konsequente Nachhaltigkeit und Abwehrhaltung zum klassischen E-Commerce aus. Damit ist der Erlebnisraum als Magic Moment zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie.
„Für die einen sind wir verrückt, für die anderen genial.“ Christoph Bründl
Das Geschäft mit Luxusgütern dürfte bereits im ersten Quartal dieses Jahres um bis zu elf Prozent zugenommen haben. Für das Gesamtjahr sind Umsatzsteigerungen zwischen fünf und zwölf Prozent möglich. Bis 2030 könnte der Luxusmarkt seine Umsätze im Vergleich zu 2020 (220 Milliarden Euro) demnach auf bis zu 570 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Im Jahr 2022 hatte die Luxusbranche ein Rekordergebnis erzielt mit Umsätzen von 345 Milliarden Euro – ein Plus von 19 Prozent. Diese Zahlen durfte ich mit Dr. Bengt Hass wie immer ausgiebig diskutieren:
„Der Handel ist so volatil, wie er aus meiner Wahrnehmung noch nie war!“ Dr. Bengt Hass
Die Sportbranche ist aktuell eine der schillerndsten Branchen der Retailszene. Wöchentlich können wir auf unterschiedlichste Neueröffnungen oder Refraishments schauen. Auf der Umsatzamplitude liegt mit und nach Corona diese Branche auf der Gewinnerseite. Dies aber auch, weil sich der Konsument neu und anders mit dem Thema Sport und Freizeit auseinandersetzt.
„Die Sportbranche hat den Vorteil, dass der Einkauf des Konsumenten auf einem Bedarf basiert“
Cloudstock wurde 2019 von Jaacks, Betreiber des Online-Shops Jaacks Fashion, sowie Niklas Günther und Tobias Lindenau von der Hamburger Softwareschmiede Softwerft GmbH gegründet, um einfache, schnelle und sichere Lösungen für den Betrieb und die Vernetzung von Offline-, Online-Shops und Marktplätzen anzubieten. Der Hamburger Omni-Channel-Manager Cloudstock wächst weiter und übernimmt künftig die Marktaktivitäten des Connected-Commerce-Anbieters Stocksquare.
Die Erfagruppe rund um Pier14, Gieck FashionGroup oder Adame&Eva wollen ihre Mitarbeiter eine neue Perspektive geben. Mit der Initiierung der Onlineplattform Socialversity.de setzen sie bewußt auf die digitale Zukunft des Handels.
Günter Nowodworski betont: „Es ist wichtig, dass Social Media in den Unternehmen nicht nur als Bespaßung bestehender Kunden genützt wird, sondern auch Neukundenstrategien über Online-Channels initiiert werden.“
Kaum einer kennt die Höhen und Tiefen des Handels so wie Christian Greiner – Chef des Kaufhauses Ludwig Beck und im Aufsichtrat seines Familienunternehmens Rudolf Wöhrl. Seit 2004 wereden seine Projekte immer wieder mit dem Store of the Year des Handelsverbandes ausgelobt. In diesem Jahr konnte er dies einmal mehr mit der umfangreichen Erweiterung und dem Refraishment seines Hauses in Nürnberg erreichen. Ein mutiger Schritt in die Zukunft des stationären Handels.
„Letztlich kommt es darauf an, wo der Kunde seine wertvolle Freizeit am Besten investiert sieht!“
Aktuelle Streitigkeiten über die Export- und Importraten u.a. der Chinesen hätten wir bereits in den 1980er Jahren diskutieren können. Nach und nach vertikalisierten die großen Handelskonzerne und produzierten ähnlich wie die heimische Industrie in Fernost. Qualität und Preisleistungsverhältnis überzeugen – vom NIO dem E-Auto bis zum Brieföffner PACO der den 1992 Startpunkt des Erfolges von Philippi bedeutete. Philippi ist eine Designerschmiede, Produzent aber auch Händler in vielen Ländern dieser Welt. Eine spannende Erfolgsgeschichte aus dem Mittelstand!
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen heute anders ein als früher. Statt zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einem bestimmten Kanal nach einem bestimmten Artikel zu suchen, entdecken und kaufen sie neue Produkte und Dienstleistungen, während sie Videos streamen, auf Social-Media-Kanälen surfen oder in die Gamingwelt eintauchen. Die Folge: Einzelhändlerinnen und -händler sollten ihre Kundinnen und Kunden an allen möglichen Touchpoints begeistern – sei es im Laden, im Online-Shop, in Apps, in den sozialen Medien oder in der Virtual Reality.
Das Modehaus Ramelow in Elmshorn sicherte sich in diesem Jahr den Sonderpreis Store of the Year 2023. Für das bei laufendem Betrieb umgebaute und erweiterte Bestandshaus entschied sich die Jury aufgrund seiner herausragenden Gestaltung als Begegnungsstätte für die Menschen vor Ort. Überzeugen konnte das Zusammenspiel aus modernen Büro- und Verkaufsflächen, Gastronomie und öffentlicher Dachterrasse. Damit setzt Marc Ramelow seine Vision eines transparenten Treffpunkts für Menschen weiter fort.
1500 Kauflandmärkte prägen die Lebensmittelbranche nachhaltig im europäischen Raum. Kaufland beschäftigt sich inzwischen nicht mehr nur mit dem reinen Verkaufen sondern ist Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit, ESG, Digitalisierung und Immobilien- und Standortgestaltung. Eine Vielzahl von Auszeichnungen dazu unterstreichen diese Rolle von Kaufland und der gesamten Schwarzgruppe.
Die Unternehmensgruppe Gepp´s stand mit Corona nach 10 Jahren erfolgreicher Retailaktivität unter enormen Druck. Es mussten alternative Vertriebswege zu den verbleibenden 24 Filialen gesucht werden. 12 Monate Analyse und Feintuning führten zu einer der erfolgreichsten Marktplatzpräsenzen bei Amazon. Nach wenigen Monaten konnte das Team um Dr. Alexander Gepp Online Umsatzanteile von über 50 Prozent des Gesamtumsatzes generieren.
Was eine spannende Diskussion mit Maximilian Yazdtchi CSO GILDE Gruppe über die zukünftige Rolle eines partnerschaftlichen Lieferanten für den Einzelhandel. Die Gilde Unternehmensgruppe ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen, besteht seit über 60 Jahren und umfasst Heute 14 Einzelunternehmen rund um Lifestyle, Geschenkartikel oder Kleinmöbel. Dazu kommen Services wie Merchandisng, Logistik, IT oder Hotellerie um ganzheitlich den Markt erfolgreich zu gestalten.
Die Frey Unternehmensgruppe aus Bayern arbeitet als stationärer Händler zunehmend mit digitalen Analysetools auf der Fläche und zu den Kunden. Das Unternehmen möchte sich damit vor allem mit der stationären Fläche noch stärker am Kundenwunsch orientieren. In Cham setzt Frey mit Ariadne auf ein StartUP, das sich mit dem Kundenverhalten auf der Fläche und in den digitalen Medien beschäftigt.
Schwitzke und Partner sind Architekten, Designer und Generalunternehmer aus Leidenschaft. Mit der Unterehmensgruppe, die seit über 30 Jahren besteht, konzipert das Unternehmen nicht nur Geschäfte, sondern denkt auch in ganzen Agglomerationen und MixedUsed Flächennutzungen. Mit den Schwitzkebrüdern einmal über die Zukunft des Handels – im Spannungsfeld zwischen Daten- und Erlebnisraum – zu diskutieren, bietet ein Füllhorn an Informationen von AppelrathCüpper bis Wöhrl.
Nicht nur die BBE Handelsberatung hat sich in den vergangenen Monaten neu aufgestellt, auch die Handelslandschaft erfährt revolutionäre Veränderungsprozesse. Dr. Johannes B. Berentzen fungiert in diesem Spannungsfeld seit Januar als geschäftsführender Gesellschafter bei der BBE Handelsberatung GmbH als Taktgeber und ist mit der neuen Säule Strategieentwicklung einen neuen Weg angegangen. Spannung pur rund um das Thema Handelszukunft und künstlicher Intelligenz als Gamechanger.
My Boo wurde im Dezember 2012 in Kiel von Maximiliann Schay und Jonas Stolzke gegründet. Die beiden stießen zufällig auf ein Bambus-Fahrrad aus Ghana – und waren sofort begeistert. Es sollte aber nicht „nur ein Start-Up“ werden, deshalb der Anspruch: Hochwertige Produkte und erfolgreiches Unternehmertum mit konkretem sozialen Engagement zu verbinden.
Christian Sahle ist ein echter Vertriebler und Heute erfolgreich im Ladenbau unterwegs. Die Zeit der Pandemie nutzte er kreativ mit seinem Partner und Kollegen Oliver Schumacher und konzipierte das Werk „Bock auf Vertrieb“ für Starter und eingefleischte Vertriebsprofis. Beim durchlesen fällt natürlich auf, das es praxisnah umgesetzt wurde. Mit Tipps, Weiheiten oder ToDoes werden die Inhalte aufgelockert und geben wertvolle Verhaltensregeln.
Torsten Spandl führt seit 10 Jahren junge Studenten der FHDW Hannover erfolgreich in die Zukunft des Vertriebes. Damit avanciert die Hochschule zur beliebtesten Einrichtung in Deutschland. Ein Grund mehr, mit ihm die Welt des Vertriebes zwischen digitalem und klassischem Marktingmanagement zu diskutieren. Diese revolutionäre Entwicklung wirkt sich auf den physischen Einzelhandel aus, der sich etwas einfallen lassen und den „zero moment of thruth“ finden muß.
Die Verwendung traditioneller Weihnachtsbeleuchtung ist nicht immun gegen die Auswirkungen der Energiekrise, die heutzutage ein großes Problem darstellt. Bei genauerem Hinsehen haben diese Kosten jedoch wenig Relevanz für den jährlichen Stromverbraucvh eines Standortes: „Die Fokussierung der Diskussion auf die Weihnachtsbeleuchtung ist reine Symbolik“ Boris Palmer OB Tübingen
Die Studientagung des urbanicoms in Fürth diskutiert vor allem die Resilienzfaktoren für Innenstädte mit einer Vielzahl von Experten. Dabei ist im Teaser formuliert, dass die Multifunktionalität von Innenstädten eine der wichtigsten Resilienzfaktoren ist. Diese Antwort bedarf aber auch eine Ursachenbetrachtung der Verwundbarkeit von Innenstädten.
Das Hamburger Delikatessenunternehmen Mutterland wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. vom Handelsverband Deutschland als „Store of the Year 2009 und 2022“. Die hauseigene Gastronomie lockt mit frischen, hausgemachten Speisen und einzigartigen Getränken. Auf den Teller kommen marktfrische Zutaten aus der Region sowie tierische Produkte aus artgerechter Haltung.
Der Bereich Strategy und Consulting hat sich bei blocher partners längst eigenständig profiliert. Seit 2022 wird der Unternehmenszweig als blocher partners sens geführt. Sens steht dabei für Sinnlichkeit und Sensibilität ebenso wie für Essenz und Sinn. Also etwas, das integraler Bestandteil ist von Architektur, Innenarchitektur, Kommunikations- und Produktdesign. Diese Instanz setzt sich bereits vor dem Planungsprozess co-kreativ und analytisch mit dem zukünftigen Projekt auseinander.
Die Struktur unserer städtischen Zentren wandelt sich von isolierten und unterteilten Räumen zu mehrdimensionalen Orten, die Arbeit, Spiel, Leben und Verkauf / Geschäft kombinieren. Räume sind oft monoton, Mainstream und verlieren langfristig an Anziehungskraft. Orte sollen lebendig und dynamisch sein und einen Magnetismus erzeugen, der Menschen zusammenbringt.
Was 2015 mit einem Fahrradladen Begann hat sich mittlerweile zu einem Netzwerk aus eigenen Läden, Franchises, Onlineshop, Marketingleistungen und Coaching für den stationären Einzelhandel entwickelt. Markus Unger ist heute einer der bekanntesten YouTuber in der Fahrradbranche und nutzt diesen Content zur Entwicklung seines Franchisesystems vit:bikes.
Mit über 20 Neueröffnungen in diesem Jahr, dürfte Søstrene Grene zu einem der umtriebigsten Unternehmen für Lifestyle, Homeaccessoires aber auch DIY-Artikel und Dekobedarf im Handel sein. Brigitte titulierte das dänische Unternehmen als die Alternative zu IKEA – und wer einmal im Store war, kann dies sicherlich bestätigen.
Wie weit geht eigentlich Smart Gardening und was bedeutet dies für den Händler und den Konsumenten. Diese Fragen erörtern wir in diesem Kreis mit Ursula Lindl Vorstand der Sagaflor, Christian Spiering Inhaber Spiering Gartencenter und Christian Müller Founder Florja und Inhaber Müller LebensraumGarten.
Es ist paradox: Scharenweise sitzen arbeitswillige Menschen zuhause und wissen nur wenig mit sich anzufangen. Gleichzeitig sucht der Handel händeringend nach Unterstützung, damit die Ware kommissioniert, der LKW gefahren und die Regale befüllt werden können. Gerade im Recruiting Bereich schneller Hilfe und leichter Aufgaben sind einfache Lösung gefragt. Das StartUp Talk´n´Job zeigt den richtigen Weg.
Nachhaltigkeit muss als Hygiene- bzw. Basisfaktor der Unternehmen zukünftig überraschende Begeisterungsfaktoren beinhalten, um Kunden langfristig an Unternehmen zu binden und um sich von den vielen Mitspielern auch wirklich sichtbar und relevant zu unterscheiden. Mit Johanna Krohmer und Tanja Pfeifle von den Bergfreunden konnte ich dazu ein Thema diskutieren das für verantwortungsvolle Menschen und Unternehmen ein Must sein sollte.
Einmal von der Leber Weg über den Handel von Morgen diskutieren – national und international vom Krämerladen bis zur Megabrand – das konnte ich mit Wolfang Gruschwitz realisieren. Der kreative Kopf von Gruschwitz und internationaler Speaker gibt faszinierende Ein- und Ausblicke in die Retailszene. Also einfach mal reinhören in seinen inspirierenden Brückenschlag zwischen München und der ganzen Welt.
LinkedIn hat über 774 Millionen Mitglieder in 200 Ländern und Regionen weltweit. 16 Millionen davon im DACH Raum. In einer Umfrage von Hubspot sagen 59 Prozent aller Teilnehmer aus, dass LinkedIn die effektivste Plattform für Lead Generierung ist. Aber damit nicht genug – das Business- und Berufstätigennetzwerk avanciert zunehmend zu einer Plattform für Jobsuchende in Führungspositionen.
Wie sieht unsere Zukunft aus? Wie sieht die Zukunft Ihrer Stadt oder Ihrer Innenstadt aus? Ist sie eine Smart City? Bietet sie angenehme Aufenthaltsqualität, florierenden Einzelhandel, einladende Gastronomie, spannende Kulturangebote, hohe Lebensqualität? Welche Bedarfe bestehen vor Ort? Und welche in den angrenzenden Regionen? Jens Imorde gibt einen inspirierenden und spannenden Blick auf die Entwicklung urbaner Innenstädte.
Das STORE BOOK ist ein Jahrbuch für alle, die sich mit Laden- und Innenausbau beschäftigen. Es zeigt jährlich branchenübergreifend rund 60 Top-Stores weltweit und ist eine aktuelle Inspirationsquelle für alle Akteure und Kreative des Ladenbaus, für Retailer und Storeliebhaber. Auf 225 Seiten werden in 9 Themenwelten Leader und BestPractise Beispiele gezeigt, die das How is How des Ladendesigns repräsentieren.
Unitex bietet als moderner Service- und Dienstleistungsverbund für den Modehandel in Deutschland und Österreich ein ganzes Portefolio an Vorteilen für seine 800 Mitglieder und nahezu 1600 POS. Mit unitex-Connect entstand ein Tool, der den Mitgliedern ein umfangreiches Programm an digitalen Lösungen anbietet, dass die Verbundgruppe überaus erfolgreich durch die Pandemie führte.
BabyOne, Fachmarktkette für Baby und Kleinkindbedarf mit über 100 Filialen in der DACH-Region, hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Umsatzrekord in Höhe von 255,5 Millionen Euro Nettoumsatz abgeschlossen. Damit erzielte das Familienunternehmen aus Münster ein Umsatzwachstum von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders dynamisch wuchs mit 34 Prozent der Online-Kanal, doch auch stationär hat das Handelsunternehmen zugelegt.
Die Vendingbranche befindet sich seit der Pandemie in einem revolutionären Umbruch. Weg von den traditionellen Automaten hin zu multifunktionalen und qualitätsorientierten Problemlösern. Sterneküche, Wein und Geschirr nebst Mikrowelle und Mehrwegfunktion auf Basis künstlicher Intelligenz schließt den Wirtschaftskreislauf. Bereits 1977 gegründet, entwickelt und produziert Stüwer heute individuelle Automaten-Komplettlösungen von der Hard- und Software bis hin zu Bezahlsystemen.
Die Pandemie bescherte dem Einzelhandel eine nie da gewesene Wachstumsamplitude von fast 75 Prozent. Spitzenreiter wie Fahrräder oder Spielwaren stehen den Verlierern aus der Fashion- und Lederbranche gegenüber. Auch Standorte und Lagen weisen solche Entwicklungen auf, die durch die Pandemie eine rasante Beschleunigung erfahren mussten.
Sigikid möchte die Welt ein wenig kuschliger machen! Das hat mich natürlich interessiert, und konnte den CCO Alex Gottstein zu einem wirklich spannenden Interview gewinnen. „Wer kuschelt kämpft nicht“ liegt ihm im Blut. Die Zukunftsstrategie D2C von Sigikid ist keine Kampfansage, sie ist eine Wertsteigerung und Bereicherung für alle Nutzer, Käufer und Partner.
Alexander Fried gründete das StartUp Swilox, mit dem Ziel, eine Plattform zu schaffen die es ermöglicht mit dem Smartphone als Schlüssel die Onlineaccounts ohne Passwort zu nutzen. Mit der Vision einer smartphonebasierten Optimierung der Customer Experience und der Kundenkommunikation ist die Basis für eine WinWin Situation zwischen Onlineservices und dem Kunden geschaffen worden.
In Zürich hat Swarovski seinen ersten Flagship-Store der neuen Generation eingeweiht. Als Weiterentwicklung der Instant Wonder Stores erstreckt sich das Flaggschiff über drei Etagen und fast 300m². „Bei der Gestaltung des Züricher Flagship-Stores wollten wir dieses Gefühl des Staunens, des Fühlens und des Entdeckens erschaffen, das Daniel Swarovski bereits vor über 125 Jahren mit jedem Kristall vermitteln wollte“, sagt Giovanna Battaglia Engelbert beim Opening.
Benjamin Brüser – Architekt, Händler und Coach – in der Diskussion über die Zukunft des Einzelhandels. Mit seiner Expertise haben wir das Spannungsfeld des Handels zwischen Erlebnis- und Datenraum beleuchtet, oder welche Hygiene-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren werden die Zukunft des Handels prägen: „Der Handel muss den Kunden in den Fokus setzen“.
Monique Fischer ist die richtige Person für ein Unternehmen im Wandel. Sie bringt für eine Top-Position die entscheidenden Kompetenzen und Erfahrungen auf der Fach-, Sach- und Führungsebene mit. Gerade wenn Unternehmen schneller und effizienter werden müssen und wollen, ist ein Führungsstil, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt, unabdingbar. Die neue Währung heißt: Wertschätzung und Vertrauen.
Wolf-Jochen Schulte-Hillen kennt wie kein Zweiter die Internationale Retailszene. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich aktiv mit Handelskonzepten die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Es ist daher spannend mit ihm zum Handel 4.0 zu diskutieren: „Wie sieht unsere Handelslandschaft 2050 aus?“ Dabei beleuchten wir in unserem Interview Städte, Quartiere und Einzelimmobilien.
Ende Oktober werden die Lichter, für die Showcases Weltstadtwarenhaus in Frankfurt, Regionaler Magnet in Kassel – und Lokales Forum Kleve, angemacht. Galeria hat es sich in den verbleibenden Häusern zur Aufgabe gemacht, wieder Fleisch und Blut einzuhauchen, um Frequenzen und Aufenthaltsqualität für das Warenhaus des 21. Jahrhunderts zu generieren. Sprichwörtlich sorgen hier Gastronomie und Lebensmittel für das Fleisch. Mit einem entsprechendem Alleinstellungsmerkmal sorgen diese im Besonderen für die perfekte Durchblutung des Organismus Warenhaus.
Der Ladenbau steht vor einem epochalen Veränderungsprozess. Neben der Pandemie, haben vor allem die neuen Herausforderungen und Trends den klassischen Ladenbau zum Umdenken gezwungen. Ob ganzheitliche Lösungen in einer bestehenden Branche, das Ausweichen auf andere Gewerbebereiche wie Hotellerie und Gastronomie oder der Anspruch nach individuellem, einzigartigem Design sind die neuen Herausforderungen an die Ladenbaubranche.
Der Architekt Le Corbusier hatte in den 1930er-Jahren die Vision einer „funktionalen Stadt“. Seine Idee wurde in der „Charta von Athen“ festgehalten – auf einer Kreuzfahrt mit anderen Architekten, wie etwa Walter Gropius. Die Charta beeinflusst den Städtebau bis heute. Mit Karl und Klaus Schwitzke konnten wir einen Blick auf die neue Welt der Laden- und Stadtentwicklung werfen.
Die Welt der Marken, Lifestyle- und Handelswelten ist konstant im Umbruch. Wir freuen uns daher, mit Sebastian Retz eine inspirierende Reise in die Welt der Marken und Meister zu machen. Als kreativer Architekt und Markenberater ist er ein spannender Interviewpartner, der mit uns aus dem Nähkästchen plaudert und Einblicke in die Retail-, Hotel- und Gastronomieszene gewährt.
Die Zukunft der mittelständigen Mode- und Fashionbranche liegt eindeutig in einer intelligenten Sortiments- und Ordersteuerung um ggf. SingleItem – Präsentationen zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit den Lieferanten muss dabei optimal gestaltet werden. Problemlöser ist dann auch eine Plattform wie Modehaus.de. Mit Rosanna Pierantognetti konnten wir die Geschäftsführerin für ein Interview gewinnen.
Im vergangenen Jahr setzte sich das Unternehmen „epap“ aus Hannover in der Kategorie Newcommer durch. „epap“ bietet eine smarten Lösung, die Kassenbons überflüssig macht und Nutzern eine Ausgabenübersicht mit verschiedenen Analysemöglichkeiten bietet. „Für uns als junges Start-up war der Durchstarter-Preis eine wichtige Bühne. Umso mehr freuen wir uns über die Auszeichnung, die auch uns als Team noch mehr zusammengeschweißt hat.“ Fabian Gruß, Co-Founder und CEO von „epap“.
Alexander Meffert ist Heute der Head of Sales bei Cedes Die Lichtfabrik. Mit ihm haben wir nicht nur über die heutigen Trends im Bereich Licht und Lichtinszenierung gesprochen, sondern auch die Fahrrad-, Freizeit- und Sportbranchen beleuchtet, die aktuell eine rasante Entwicklung hinlegen.
Die Einzelhandelslandschaft erfährt aktuell eine spannende Metamorphose, die sich nicht nur auf einzelne Händler als Vielmehr auf ganze Agglomerationen auswirkt. Mit Dr. Bengt Hass Geschäftsführer M3, haben wir einen Interviewpartner gewinnen können, der mit seiner Sichtweise und Expertise dieses spannende Thema mit uns beleuchtet.
Die Lebensmittelbranche ist nicht nur ein Gewinner der letzten 18 Monate – sie ist auch der Innovationsmotor im Einzelhandel. Ob „autonomes shoppen“, Premium- und Luxuskonzepten, Erlebnistempel oder Nachhaltigkeits-konzepte. Mit Robin Hertscheck konnten wir einen Interviewpartner gewinnen, der nicht nur kantig und individuell ist, sondern auch so er selbst, „die Eier in der Hose hat“ etwas zu riskieren.
Bereits vor den Corona-bedingten Lockdowns hat eine Konsumentenumfrage ergeben, dass weniger als 10% der Kunden ausschließlich beim stationären Sportfachhändler kaufen, der Rest weicht regelmäßig auf den Online-Handel. „Connected Coaching Concept for Retail“ bietet dem Sportfachhandel einen Ansatz, mit dem er durch die Anwendung digitaler Produkte als Gesundheitscoach der Nation in Zukunft neu positionieren kann.
Von Elektromobilität über Fashion, Möbel, Food-Trends bis hin zu Sport-Accessoires – der digitale Conceptstore von _bleank bietet alles, was einen modernen Lebensstil komplementiert. Die Fläche, die einem Apartment nachempfunden ist, bietet Marken „direct to consumer“ im Pop-Up-Stil für eine gewisse Zeit Raum, ihre Produkte anzubieten.
Innerstädtische Sortimente und insbesondere die Fashionbranche befinden sich aktuell in einer massiven Schieflage. Wie die Industrie und die Supply Chain aktuell sich mit diesem Thema beschäftigt, konnten wir mit Caspar Borkowsky CEO Angels Jeans und Mauricio Warchhaftig CSO Chainbalance diskutieren. Künstliche Intelligenz wird die Zukunft der bedarsorientierten Verfügbarkeit der Sortimente steuern.
Das Credo der Macher von tegut…. teo, Horst, Nivea oder einfach nur Strandkörbe oder das heimliche Hamburger Wahrzeichen, ist eigentlich recht einfach auf den Punkt gebracht: „menschliche Natur“! Für ihre Arbeit ist das Wissen um eigentlich offensichtliche, aber oftmals nicht erfühlte, nicht erspürte, nicht beachtete oder nicht verstandene menschliche Erwartungshaltungen und Verhaltensweisen essentiell.
Wie reagiert der Mode- und Textilhandel auf den 2. Lockdown. Lengermann und Trieschmann waren bis vor kurzem noch eine der Letzten Bastionen, die sich gegen Onlinehandel ausgesprochen haben. Die Fläche und das Erlebnis sind ihre Leidenschaft, die sie inhaltlich auf ihre Fahnen geschrieben haben. Covid19 bewog das Unternehmen neue Wege einzuschlagen, und die digitale Verlängerung zu ermöglichen. Dabei ist aber ihr Credo und ihre Intention mit in das Konzept geflossen.
Die Sagaflor ist die größte Fachhandelskooperation für Garten und Heimtier. Inhaber geführte Gartencenter, Baumschulen und Tierhandlungen können sich diesem Verbund anschließen, um Einkauf, Vertrieb und Marketing professionell zu gestalten. Frau Ursula Lindl führt die Verbundgruppe als Vorstand in die Individualisierung und Digitalisierung. Welche Erfolge gemeistert wurden und welche Herausforderungen auf die Gruppe zukommen, haben wir diskutiert und beleuchtet.
Die E-Bike Szene wächst und wächst! Klassische Marken erhalten auch hier zunehmend Konkurrenz von innovativen Looks und Techniken. Mate Bike konnte so eines der größten CrowdFoundings mit 20 Millionen €uro realisieren. Das 201 an den Start gegangene Bike begeistert dabei vor allem jung gebliebene Menschen, die bewusst Aufmerksamkeit erregen wollen.
Mit seinem in sich stimmigen #büroladencafé löst Konrad Knoblauch sein Markenversprechen, ein echtes Markenerlebnis zu bieten, zu hundert Prozent ein. Damit lebt die Marke vorbildlich vor, was sie ihren Kunden tagtäglich ans Herz legt. Eine Fläche auf der die Bereiche Shop – Working und Living ineinanderfließen. Dafür hat Konrad Knoblauch schließlich auch den German Brand Award erhalten und steht Heute für Identität und hand creativ work.
Die Einrichtung der Zukunft wird nicht nur nachhaltiger, sondern auch flexibler: „Die Sharing Economy, die schon andere Lebensbereiche revolutioniert hat, erfasst jetzt auch den Retail. Marken werden ihre Flächen in Zukunft nicht mehr alleine bespielen.“ Nach Concept Stores, Temporary retail (Pop-up-Stores) und Retail as a service werde die nunmehr vierte Entwicklungsstufe erreicht: „Shared Spaces sind multifunktionale Konzepte, die Shopping, Working und Living vermischen.“
Live Shopping geht gerade jetzt förmlich durch die Decke. Dieser Vertriebskanal bietet dem Handel die Möglichkeit der Remote Communication und des Remote Commerce, ohne die Fläche zu vernachlässigen. Mit der Veröffentlichung unseres Video und Audio Podcasts bietet der Gründer Marco Burkhardtsmayer von MuSe Content ein Einstiegspaket für unter 1000€ an. Wie das Ganze funktioniert und welche Musts und Voraussetzungen notwendig sind, veranschaulicht der Gründer in unserem Interview.
Es scheint, dass das Startup-Unternehmen Flip langsam aber sicher Deutschland erobert. Seit 2018 agiert Flip als Remote Kommunikationsapp für Mitarbeiter. Ziel ist es die Kommunikation am Arbeitsplatz zu revolutionieren. Innerhalb von nur zwei Jahren gehört Flip zu den am schnellsten wachsenden Startup-Unternehmen in Deutschland. Mit der Flip App können Mitarbeiter unabhängig von ihrem Arbeitsplatz miteinander kommunizieren. Die Zusammenarbeit wird erleichtert und verbessert. Gerade in der Coronakrise ein durchaus wichtiger Punkt.
Künstliche Intelligenz kann durch Regeln und Algorithmen verstehen. Der wesentliche Unterschied zur Automatisierung liegt in der Handlung und Entscheidung die KI umsetzen kann. KI beherrscht darüber hinaus die Fähigkeit des Lernens und kann damit prädiktiv, punktgenau für den Kunden Entscheidungen fällen und vorhersehen. Dieses Instrument ermöglicht es, die gesamte Supply Chain zu optimieren, und alle Marketinginstrumente strategisch und operativ im Category Management optimal zu entfalten.
Das Modehaus als Einzelhandelsgeschäft hat in der Regel eine große Verkaufsfläche, wie ein Warenhaus, und bietet dabei ein sehr tiefes Sortiment, wie ein Fachgeschäft. Oftmals wird in einem solchen Bekleidungsgeschäft eine breite Palette von Produkten verschiedener Markenhersteller angeboten. Das zur Theorie – aber der Onlinedruck führt dazu, dass zukünftig die Hälfte des Umsatzes auf digitalen Kanälen realisiert wird. Dies war auch der Grund, warum Holger Wellner bereits vor 10 Jahren die Domain Modehaus.de gesichert hat.
Die Schließung von Geschäften im Einzelhandel ist besonders für Firmen problematisch, die aufgrund eines großen oder beratungsintensiven Produktportfolios auf die kompetente Beratung ihrer Kunden vor Ort angewiesen sind. Als Antwort darauf entwickelte chatchamp den digitalen Produktberater. Mit diesem ist es möglich, auch im Onlineshop eine professionelle und persönliche Beratung via Chatbot anbieten zu können.
Der Einzelhandel ist mit über 50% im Internet nicht auffindbar. 58% der Konsumenten ist lokales Einkaufen in Inhaber geführten Geschäften wichtig. Wenzel und Gancarz plädieren daher Beide für den ersten Schritt der Sichtbarkeit in der digitalen Welt, dem wesentlichen Erfolgsfaktor für die Zukunft des Bestehens im Einzelhandel. Basis und die Essenz ist ein perfekt kuratiertes Angebot ohne maximaler Austauschbarkeit in einem totalen Wettbewerb.
Um Heute erfolgreiche Stores zu kreieren, muss sich der Ladenbau neu definieren und umdenken. Erfolgreiche Storekonzepte müssen vielen Bedürfnissen flexibel angepasst werden. Dies bedeutet im digitalen Zeitalter ein hohes Maß an Reaktions- und Inklusionsfähigkeit, um den ständig verändernden Bedürfnissen und den differenzierten und dynamischen Prozessen, auch mit neuen Playern, gerecht zu werden. Perfect Media Solutions symbolisiert diesen Integrator, die erfolgreich Projekte umsetzen, weil sie frühzeitig in den Planungsprozess mit eingebunden sind.
Rapitag ist eine Retail 4.0 IOT Plattform mit der Grundidee, einen kontaktlosen Bezahlvorgang im Selfcheckout mit einer Diebstahltechnologie zu verbinden. Hintergrund ist die Tatsache, dass die Diebstahlquote im Selfcheckout im Schnitt um das 5-fache steigt. Damit erklärt sich bereits aus diesen Zahlen die Grundidee. Die Branchen reichen dabei von den hochwertigen Produkten im LEH, über alle Produkte im Modehandel oder gefährdeten Sortimenten im CE-Sektor.
Spiegel ziehen die Aufmerksamkeit magisch an. Jeder Mensch hat ein tief verankertes Bedürfnis, sich selbst im Spiegel zu betrachten und zu reflektieren. Magic Mirrors bieten die Möglichkeit Ihre Produkte und Botschaften zu präsentieren und das auf dem Medium, mit dem Menschen am liebsten interagieren: Spiegel. Digitale Smart Mirrors von Mirrads geben dem Einzelhändler die Möglichkeit, tagesaktuell Botschaften zu integrieren. Aber der Spiegel und die eigens entwickelte Softwarelösung können noch viel mehr im Verkaufsraum verändern.
Wilbert Hirsch ist eine faszinierende Persönlichkeit rund um die Themen Sound, Klanglösungen und akustischer Mitteilung. Die Einsatzmöglichkeiten sind gerade im Handel eine spannende Lösung, wenn Umfeldgeräusche, Mitarbeiterinformationen, Corporate Sounds und sensuale Stimulierung optimal aufeinander abgestimmt sind. So entstehen Klanglandschaften, die den Kunden unbewusst zu einer deutlichen höheren Aufenthaltsdauer inspirieren und damit zu einem deutlichen Umsatzzuwachs führen.
„Erlebnisse werden wichtiger, weil sie seltener werden!“ Martin Schnaack – Founder Avantgarde
Die aktuelle Krise im stationären Einzelhandel ist nicht allein der Corona-Krise geschuldet, sondern auch das Ergebnis eines langen Siechtums. Und ein Wecksignal für die Branche: Um weiterhin eine Zukunft zu haben, muss Retail jetzt neu erfunden werden. Martin Schnaack ist mit Avantgarde ein Vorreiter in der physischen Retailbranche und zeigt auf, wie der Retail der Zukunft aussehen kann. Mit Experience First entwickelt er aktuell eine Säule, die den Handel der Zukunft entscheidend prägen wird.
„Kreativität ist das Credo unserer täglichen Arbeit. Für anstehende Projekte arbeiten wir interdisziplinär an den Lösungen unserer Kunden, was eine Säule unseres Erfolges ist“. Nicole Srock.Stanley
Mit dieser Arbeitsweise zeigt Dan Pearlman die Zukunft von Designagenturen auf. Co-Creation, Designthinking und Profiling sind die Grundlagen des neuen Verständnisses. Diese Werkzeuge und Mechaniken müssen konsequent für die Costumer Experience und die Orte an denen Erleben stattfindet eingesetzt werden.
Retail as a Service ist eine Lösung der Avantgarde Group, die Brands ermöglicht, eine umfassende Retailstrategie – von der Idee bis hin zur personellen Betreuung der Storekonzepte – zu erhalten.
The Latest ist das zukünftige, analytische Storetool dieses Ansatzes, um innovativen Produkten und Brands eine physische Plattform zu bieten, den Markt und den Konsumenten kennen zu lernen.
Damit zeigt sich, dass Experience Economy eine entscheidende Säule des Einzelhandels sein wird.
Christian Müller leitet in 4. Generation das Unternehmen MeinLebensraumGarten. Mit seinem Gartencenterkonzept ging er bereits außergewöhnliche Wege. Neben einer der erfolgreichsten Pflanzenmarke Fruchtbengel oder seinem Cafékonzept Elliot´s hat er schließlich 2018 begonnen, sich mit dem Thema IOT Gardening zu beschäftigen. Für Gartencenter eine Strategie, die für den Erfolg in Zukunft ausschlaggebend sein wird: „Die Welt hat ein Problem – bei uns wächst die Lösung?“
Als einer der umsatzstärksten Onlineshops Deutschlands brachte bonprix seine ECommerce-Expertise mit einem neuen Pilotkonzept auf die Ladenfläche. Nach einer rund zweijährigen Konzeptions- und Testphase in Kollaboration mit einem interdisziplinären Team, erfolgt seit Februar 2019 die Umsetzung erstmalig in Hamburg. Für bonprix ist fashion connect nicht nur Markenflaggschiff, sondern ebenso experimentelles Shopping Lab.
David Thomas ist Bereichsleiter Hirmer München und Mitbegründer der Plattform #Kauflokal, die sich als Schaufenster für den lokalen Einzelhandel versteht. Angefangen in München starteten die lokalen Heros wie Hirmer, Ludwig Beck oder Sport Schuster dieses digitale Portal, um vor allem auf Regionalität und versteckte Angebote aufmerksam zu machen, die sie bis Dato vor allem physisch als PopUp visualisiert haben. Seit 2016 konnten so knapp 130 Unternehmen für diese Initiative begeistert werden, die mit Start des Lockdowns zu neuen Herausforderungen führte.
In der nahen Zukunft wird ein Teil der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine visuell sein. Wir Menschen kommunizieren zum Großteil visuell, für uns ist es die natürlichere Art der Kommunikation. Wann immer wir zeigen können, was wir meinen, tun wir das. Daher möchten wir bei NYRIS Maschinen beibringen, Visuelles zu erkennen, damit wir Menschen diese höchst effiziente Form der Kommunikation für die Mensch-Maschine-Kommunikation nutzen können. Wichtiger Teil der Kommunikation ist die Suche und hier setzen wir an.
Erst brieft der Kunde, dann präsentiert der Ladeneinrichter seinen Entwurf, den sich der Auftraggeber allerdings anders vorgestellt hatte … Dabei läuft zwar alles schön der Reihe nach ab, allerdings nicht immer effizient. Matt Druyen, Geschäftsführer KÖNIG OBJECT CONSULTING GmbH, zeigt ganz konkret, wie man moderne Digitaltechnik nutzt, um die Arbeitsprozesse beim Shop- und Storedesign iterativ zu optimieren und den Kunden von Anfang an aktiv, CoCreativ mit einzubeziehen!
Mit Klaus Bockemühl-Simon und Simon Zurheide konnten wir zwei Menschen zum Interview gewinnen, die mit VOYSS das Wissen aus Digital Learning und Retail zusammengeführt haben. Mit diesem Potential haben sie die dialogfähige, digitale Schulungsplattform Voyss als Spinoff der LMIT Group kreiert und mit der Outdoormarke Camel activ die erfolgreiche Pilotphase aktuell abgeschlossen.
Dipl. Geograph Martin Kremming beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema Stadtentwicklung und der digitalen Performance von gewachsenen Agglomerationen. Wir beleuchten in diesem Interview, von den Aufgaben des Klinkenputzens bis hin zur strategischen Neuausrichtung von gewachsenen Agglomerationen, die vielschichtige Arbeit der CIMA als Stadtentwicklungsbegleiter.
Sebastian Deppe, Mitglied der Geschäftsführung BBE München und ein Kind des Handels, diskutiert mit uns über die Lage des Einzelhandels, die Notwendigkeit der Sichtbarkeit und Verfügbarkeit, vor dem Hintergrund der digitalen Herausforderungen der Zukunft. Gerade aus diesem Grund wird er den Talk mit Dr. Jan Röttgers (ECE), Martin Kremming (Cima) und David Thomas (Hirmer) am Vorabendevent des #TFR Trendforum Retail 2020 spannend gestalten und den Startschuss zum Trendforum am 8. Oktober geben.
Wer kennt das nicht – ich bestelle gleich 2 Größen — sicherheitshalber. Ich gehe in den Laden und der Verkäufer will mir buchstäblich an den Kragen. Mit Presize haben drei junge Männer eine Technologie entwickelt, die sowohl Retourenquoten drastisch minimiert, als auch Menschen wissender Einkaufen lässt. Alexandra Zaitseva ist seit dem Start für den Bereich Business Development, Sales und Customer Success zuständig und wir danken ihr für dieses aufklärende und inspirierende Interview.
Mit der ultimativen Innovations- und Acceleratorplattform PLUG AND PLAY konnten wir einen Kooperationspartner gewinnen, der unser StartUp Special mit fünf revolutionären, handelsrelevanten Innovationen füllen wird. Das Trendforum Retail – die Veranstaltung für die Digitalisierung des Retails – bietet reichlich Raum für Diskussionen, um innovative Expertisen erlebbar zu machen. Carolin Wais betreut in ihrer Rolle als Venture Associate die StartUps und spricht mit uns über die Voraussetzungen erfolgreicher Early Stage Investments.
Genau jetzt besteht die Chance mit neuen Storekonzepten den Kunden für sich zu gewinnen. Die Fahrradbranche als einer der Gewinner, muss jetzt zwingend seine Kompetenzen visualisieren und den Kunden begeistern. Carsten Schemberg von Theodor Schemberg Einrichtungen und Alexander Schmitz von SAZbike in dieser spannenden Diskussion: „Uns ist es wichtig, dass der Kunde schon beim Eintritt in den Laden die Kompetenz des Personals und die unglaubliche Produktvielfalt der Fahrradbranche direkt spürt“.
Wie Rose Bikes durch seine Microarchitektur die Möglichkeit schafft, die digitale Transformation auf der Fläche zu realisieren, in Spezialshops zu denken und diese sukzessive mit datengetriebenen Algorithmen für Bots, Audio-Commerce-Technologien und Co. nachhaltig auszubauen. Rose Bikes geht daher in der Distribution neue Wege, um den Kunden noch früher abzuholen:
„Kundenzentrierung funktioniert nur, wenn deren Wünsche in einer gelebten Digital Culture mit einfließen.“
Covid-19 und die damit verbundenen Einschränkungen für den stationären Einzelhandel haben das Konsumentenverhalten nachhaltig verändert. Kundenkontakt muss neu definiert werden. Der weiter stark wachsende Onlinehandel stellt stationäre Händler vor große Herausforderungen. Aber die Digitalisierung bietet Händlern auch viele Chancen – online wie offline. Vernetztem, kundenzentriertem Handel gehört die Zukunft.
Das Jahr 2020 hat und wird weiterhin erschütternde Fakten und Schicksale liefern. Die Auswirkungen auf den Einzelhandel sind massiv und beschleunigen nochmals die Trends aus dem Vorjahr. Was kann und muss die Branche ändern um langfristig bestehen? Welche Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten sind erkennbar, welche Maßnahmen können schnell umgesetzt werden und bringen langfristigen Erfolg? Was sind die Megatrends und daraus resultierenden Erwartungshaltung der Konsumenten?
Der Handel steckte auch vor der Corona-Krise ist einem gewaltigen Umbruch, der durch aktuelle Situation beschleunigt wird. Onlinehandel und stationärer Handel werden sich noch mehr verzahnen müssen. Wir müssen uns über den Stellenwert der Innenstädte als Kraftorte für Erlebnis, Aufenthaltsqualität und Orte der Begegnung neue Gedanken machen. Neben privater Initiative ist hier auch der Staat gefragt. Es ist notwendig, den Einzelhandel und die Gastronomie zu stärken und individuelle Ankerfunktionen zu entwickeln.
Die digitale Entwicklung im Einzelhandel nach Covid 19 und der Wunsch nach Verantwortung und nachhaltigem Verhalten.
Jürgen Berens von Rautenfeld widmet sich seit Jahren dem Thema Tierwohl TV. Mit REWE Richrath ist der erste Lebensmittelhändler auf diesen Zug mit aufgesprungen. Die Erkenntnisse aus Kunden- und Lieferantensicht sind atemberaubend. Hören Sie rein in die spannende Präsentation und Diskussion.