„Die Entscheidung, neu aufzubrechen, bietet mir die Chance, innezuhalten und zu reflektieren, welchen Hafen ich als Nächstes ansteuern möchte.“ Mit diesen Worten beschreibt Andy Baldauf nicht nur einen persönlichen Wendepunkt – sondern auch eine Haltung, die im Handel selten geworden ist: die Kunst, innezuhalten, bevor man losrennt.
Andy Baldauf ist kein Mann für laute Thesen – aber einer, der leise Dinge laut denkt. Er beobachtet, wie Technologie den Handel verändert, ohne sich von jedem Trend treiben zu lassen. Er spricht über Innovation, ohne das Wort zu überstrapazieren. Und er fragt, was Führung heute wirklich bedeutet – jenseits von Rollen, Tools und Titeln.
„China kopiert, innoviert und revolutioniert und Europa entwickelt sich zum Regulator“
Heute geht es um die Frage, wie man inmitten von KI, Retail Tech und Experience Economy den Überblick behält – und den Menschen nicht verliert mittels digitalem bzw. kanalübergreifendem Kundendialog. Andy war in diesem Sommer in China im Kontext Retail und Technologie unterwegs. Im Rahmen dieser Erfahrungen konzeptioniert er inzwischen auch spannende Touren durch das Reich der Mitte.
Ein 90 minütiges Gespräch für alle, die Retail insbesondere den LEH nicht nur verstehen, sondern gestalten wollen. Mit klarem Blick, feinem Gespür und der nötigen Portion Zweifel.
Für ein Unternehmen ist es zielführend, wenn es aus den Informationen, die es über die Pain Points gewonnen hat, Gain Points machen kann. Aus Pain Points werden Gain Points, wenn das Unternehmen dem Kunden eine Lösung für das Beseitigen seiner Mangelerscheinung anbietet (▷ Pain Points » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen)
Retail Media wird 2025 nicht nur größer, sondern auch smarter. Wer erfolgreich sein will, muss datengetrieben denken, technologisch aufrüsten und kreative, kanalübergreifende Strategien entwickeln. Die Netto-Investitionen in Retail Media werden auf über 20% geschätzt, was zu einem signifikanten Anstieg der Marktbedeutung führt. Infolgedessen schaffen Händler zunehmend entsprechende Werbeangebote. Sie decken unterschiedliche Retail-Media-Produktwelten ab – von digitalen Werbeflächen im Ladengeschäft bis zu exklusiven Markenshops im eigenen Online-Store.
„Retail Media ist das neue Schaufenster – nur intelligenter, datengetriebener und überall dort, wo Konsumenten entscheiden.“
Die besten Orte für Retail Media im Ladengeschäft sind dort, wo Aufmerksamkeit, Kaufimpuls und digitale Interaktion aufeinandertreffen: Eingangsbereiche, Regalzonen, Kassenbereiche und mobile Touchpoints gelten als besonders wirksam.
Gamification und KI-Personalisierung im Einzelhandel sollen gezielte Triggerpunkte schaffen, die Kunden an Produkte erinnern. KI bietet bereits Empfehlungen, muss aber besser mit saisonalen Angeboten und Instant Delivery verknüpft werden. Die Datenintegration zwischen Händlern bleibt eine zentrale Herausforderung.
Der chinesische Retailmarkt bietet enorme Wachstumschancen durch Digitalisierung, Konsumverlagerung in neue Städte und innovative Technologien wie KI und Livestream-Commerce. Die Zukunft der Marktbearbeitung liegt in datengetriebener Personalisierung, regionaler Differenzierung und strategischen Partnerschaften.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung verändern erstmals gemeinsam die Grundlogik von Wirtschaft, Konsum und Gesellschaft. Ihre Auswirkungen sind tiefgreifend, systemisch – und unumkehrbar.
Vordenker, Macher, Händler, Vertriebler, Stadtentwickler, Mittelstand, Ladenbau, Architektur, Studenten, StartUps und Fans des Einzelhandels
Fotokredits: Daniel Schnödt
Downloads: